Siegel Salomos

Siegel Salomos

Siegel Salomos, Orden vom, abessin. Orden, 1874 von Kaiser Johannes gestiftet.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Siegel Salomos, Orden vom — Siegel Salomos, Orden vom, abessin. Orden, gestiftet 1874 vom König Johannes. Die goldene Dekoration besteht aus zwei ineinander geschobenen Dreiecken, mit einem Kreuz in der Mitte und Edelsteinen verziert. Die Inschrift auf dem Revers zeigt… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Salomos, Orden vom Siegel — Salomos, Orden vom Siegel, s. Siegel Salomos …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tempel Salomos —   Man kann davon ausgehen, dass Salomos Palastbauten und der Tempel in einem ummauerten Bezirk standen und eine Art Akropolis (Burg) bildeten. Der Tempel war damit zuallererst königliches Heiligtum und eine Art Palastkapelle. Dies entsprach… …   Universal-Lexikon

  • Gyges — (griechisch Γύγης) war ein historisch belegter, zudem sagenumworbener König des kleinasiatischen Lydien, welches er vermutlich von 680 v. Chr. bis 644 v. Chr. regierte. Er gilt als Begründer der Mermnaden Dynastie, die fünf Generationen… …   Deutsch Wikipedia

  • Pentagramm — (griechisch πεντάγραμμος pentágrammos ‚mit fünf Linien‘) ist unter anderem Bezeichnung für eine Form des fünfzackigen Sterns (Fünfsterns), die sich ergibt, wenn die Diagonalen eines regelmäßigen Fünfecks (Pentagon) nachgezogen werden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Arthur Zimmermann — Zimmermann Depesche 1917 …   Deutsch Wikipedia

  • Sudanische Rüstung — Angaben Waffenart: Schutzwaffe …   Deutsch Wikipedia

  • Symbole des Judentums — In der hebräischen Sprache lautet das Wort für Symbol „ot“. Dieses benennt im frühen Judentum nicht nur ein Zeichen, sondern auch ein sichtbares religiöses Merkmal der Beziehung zwischen Gott und Mensch. Inhaltsverzeichnis 1 Sabbat und… …   Deutsch Wikipedia

  • Davidstern — Hexagramm * * * Da|vid|stern 〈m. 1〉 sechszackiger Stern aus zwei gekreuzten gleichseitigen Dreiecken, Symbol des Judentums; oV Davidsstern * * * Da|vids|stern, Da|vid|stern [ da:fɪt(s)…, auch: da:vɪt(s)…], der; [e]s, e [nach David, dem ersten… …   Universal-Lexikon

  • Konrad I. (Ostfrankenreich) — Siegel König Konrads I. Konrad I. (* um 881; † 23. Dezember 918 in Weilburg; beerdigt in Fulda) war seit 906 Herzog von Franken und von 911 bis 918 König des Ostfrankenreichs. Adelsfehden zwischen den mächtigen Aristokratenfamilien um di …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”